Willkommen im Haus der "Wald- und Wiesenhopser"
Willkommen im Haus der"Wald- und Wiesenhopser"

Unser Team

Unser Team setzt sich aus dem pädagogischen Personal, dem Küchen- und Reinigungsteam und dem Büro Team zusammen. Gemeinsam arbeiten wir Hand in Hand, dass es nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern und Mitarbeitern unseres Kindergartens und Horts gut geht.

Ulrike Scholz

Trägerin und das Herz der Einrichtung 

 

"Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar."  Paul Klee

 

In meiner Arbeit mit unseren Kindern erlebe ich sehr viel Leidenschaft und Kreativität. Wenn die Kinder beim Malen, Formen oder Matschen ihr wahres Selbst ausdrücken, sind sie ganz vertieft und tauchen ab in ihr Unbewusstes. Dabei entsteht auf wundersame Weise eine Beziehung ohne Worte. Das beeindruckt mich jeden Tag aufs Neue. Es macht mich glücklich, wenn ich spüren kann, dass unsere Kinder ihre Bilder für sich malen und nicht für die Aufmerksamkeit.

Ich habe eine Ausbildung zur integral-therapeutischen Kunstpädagogin belegt und bin Trägerin der "Wald- und Wiesenhopser". Desweiteren habe ich einen Abschluss als ärztlich geprüfte Ernährungsberaterin.

Theresa Scholz

 

Trägerin

Staatlich anerkannte Erzieherin 

- in Elternzeit

 

Susann Wöhl

Pädagogische Leitung - in Elternzeit

 

„Die Glücklichen sind neugierig.“

Friedrich Nietzsche

 

Unser Naturkindergarten nutzt die Möglichkeiten verschiedenster Naturräume, um die Neugier unserer kleinen und großen Wald- und Wiesenhopser anzuregen und sie zu neuen Erfahrungen herauszufordern. Durch regelmäßige Aufenthalte im Wald, auf der Wiese oder am See, erlebe ich jeden Tag aufs Neue, dass die Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und wiederum das Vertrauen in ihre eigenen Kräfte bestärken. Dabei schenkt ihnen die Natur nicht nur den Freiraum ihre Sinne vielseitig einzusetzen, sondern auch ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Die damit verbundene Naturpädagogik unseres Teams bildet in meinen Augen eine ideale Grundlage für ganzheitliches Lernen und dem Aufbau einer positiven emotionalen Beziehung unserer Kinder zur Natur. Ich sehe in ihr den perfekten Begleiter für das selbstständige Lernen und freue mich, wenn ich unsere Kinder im Staunen und Forschen unterstützen kann, um selber neugierig zu bleiben! Dieses spannende Erleben schafft wiederum die Voraussetzung, unser pädagogisches Konzept und uns als Fachkräfte stetig weiterzuentwickeln. Ich bin staatlich anerkannte Erzieherin und habe zudem ein Studium der "Bildungs- und Erziehungswissenschaften" absolviert.

Nadin Kuhnke

Staatlich anerkannte Erzieherin im Haus in der Seestraße

Facherzieherin mit dem Fachprofil Sprache

 

"Sage es mir und ich vergesse es, zeige es mir und ich erinnere mich, lass es mich tun und ich behalte es."     Konfuzius

 

Es beeindruckt mich täglich wie wach, neugierig und geschickt die Wald und-Wiesenhopser sind. Ich bin sehr froh und dankbar, sie ein Stück ihres Weges begleiten zu dürfen.

 

Dabei ist es mir wichtig, ihnen Möglichkeiten zu schaffen, in denen sie ihre Welt selbst erkunden und erforschen können.

Ich habe eine Gleichwertigkeitsstellung zur staatlich anerkannten Erzieherin und arbeite mit den Waldhopsern.

Maria Schiemann

Staatlich anerkannte Erzieherin bei den Waldhopsern - in Elternzeit. 

 

"Erziehung ist Beispiel und Liebe,

                                   sonst nichts."

                                                                    Friedrich Fröbel

 

Ich finde es beeindruckend, wie die Kinder sich die Welt erklären. Sie haben tolle und interessante Überlegungen.

Die Natur mit ihrer Vielfalt bietet ihnen die Möglichkeiten sich auszuprobieren, ihren Fantasien freien Lauf zu lassen, gemeinsam neue Dinge zu entdecken und zu erkunden.

Jedes Kind ist in seiner Persönlichkeit individuell und liebenswert.

 

Ich habe im Juni 2013 die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin abgeschlossen. Ich bin mir stets bewusst, dass mir das Wertvollste anvertraut wurde. Ich bin glücklich, dass ich den Weg Ihres Kindes ins Leben ein Stück begleiten darf. Der Ausspruch von Friedrich Fröbel ist bei unserer täglichen Arbeit unser Anspruch. Gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung im Team sind Grundlage für ein konstruktives Arbeiten und die Konzentration auf das Wichtigste - „unsere Kinder“!

Maria Wunderlich

 

Staatlich anerkannte Erzieherin

Pädagogische Leitung

Christina Mucha

Staatlich anerkannte Erzieherin bei den Wiesenhopsern

 

Annegret Herzog

Staatlich anerkannte Erzieherin bei den Wiesenhopsern

 

Jessica Schulz

Staatlich anerkannte Erzieherin bei den Waldhopsern

Antje Zierenner

Küchen- und Reinigungsfee

 

Yvonne Porzelle

 

Staatlich anerkannte Erzieherin Montessorie Diplom

Hortleitung und Ansprechpartnerin für unsere Praktikanten

Katharina Kath

 

Montessorie Diplom

Springerin bei den Waldhopsern

Hauptansprechpartnerin für die Medien-und Öffentlichkeitsarbeit

Marie - Sophie Hikade

 

Staatlich anerkannte Erzieherin bei den Waldhopsern

Facherzieherin für Integration

 

Simon Downings

Staatlich anerkannter Erzieher

Springer in beiden Häusern

 

Annemarie Jung

Staatlich anerkannter Erzieherin

bei den Wiesenhopsern

 

Anke Hempel-Gütschow

Staatlich anerkannter Erzieherin

Springerin im Haus Platane

 

Enrico Graß

Hüter unserer Häuser und Höfe

Dina und Andre Koltermann

Unsere Köche & ärztlich geprüfte Ernährungsberater

 

"Es gibt niemanden, der nicht isst und trinkt,aber nur wenige, die den Geschmack zu schätzen wissen." Konfuzius

 

Eine bewusste und ausgewogene Ernährung mit möglichst naturbelassenen Lebensmitteln ist die optimale Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden unserer Kinder. 

 

Freude an gutem,gesunden Essen und erntefrischen Lebensmitteln aus der Region ist unser Credo. Wir sind ausgebildete Köche und sorgen seit April 2015 für gute Gerüche im Haus und freuen uns, unseren Kindern etwas Leckeres zu kochen.

Sarah Schauer

Staatlich anerkannte Erzieherin bei den Wiesenhopsern - in Elternzeit

 

 

Michaela Voigt

Staatlich anerkannte Erzieherin  bei den Waldhopsern

Anna-Sophie Kowohl

Erzieherin bei den Wiesenhopsern und Tanzlehrerin

Martin Kermas

Hüter unserer Häuser und der Holzwerkstatt

Isabell Dittfeld

Staatlich anerkannte Erzieherin

bei den Waldhopsern

Druckversion | Sitemap
© Wald- und Wiesenhopser

So erreichen Sie uns...

Naturkindergarten

Wald- und Wiesenhopser

Ulrike Scholz (Träger)

Platanenstraße 14b

Telefon

 

Kindergarten:    033631646933

 

Büro: 

033678 449611

 

Email an den Träger

 

Sie suchen einen Job?!

 

Sie suchen ein Praktikum?!

Foto by Marvin Girbig

Sie sind Besucher:

Impressum

 

Verantwortlich im Sinne des Presserechts (gemäß MDSt §6) und Webmaster: 

Wald- und Wiesenhopser 
vertreten durch Ulrike Scholz
Seestraße 9a 
15526 Bad Saarow 

 

Email: info@wiesenhopser.de 

Haftungsausschluss:
Mit dem Urteil vom 12. September 1999 - 312 O 85/99 ¬ 'Haftung für Links' ¬ hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. 
Dieses kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. 
Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten verlinkter Seiten oder Grafiken und machen uns diese keinesfalls zu Eigen. 
Sämtliche Verstöße gegen geltendes Recht, Sitte oder Moral, welche uns bekannt werden, haben sofortige Löschung von Links, Einträgen, Grafiken oder ähnlichem zur Folge.

 

Datenschutzerklärung

 

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Firmenwebseite von:

Verantwortlicher: 

Flügelschlag gGmbH vertreten durch Ulrike Scholz (Geschäftsführerin)

Seestraße 9a, 15526 Bad Saarow Tel. 033678-449611 (Verwaltung)

Email.: info@wiesenhopser.de

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

 Herr Georg Scholz

Flügelschlag gGmbH, Seestraße 9a, 15526 Bad Saarow Tel. 033678-449611

Der/die Datenschutzbeauftragte der Firma ist unter der vorstehenden Firmenanschrift und unter datenschutz@wiesenhopser.de erreichbar.

 

2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

 

2.1 Aufruf der Webseite

Beim Aufruf dieser Webseite www.wiesenhopser.de  werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
  • Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
  • Webseite, von der aus der Besucher auf die Firmenwebseite gelangt (sog. Referrer-URL),
  • Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.

 

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Firma hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,

  • die Verbindung zur Webseite der Firma zügig aufzubauen,
  • eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
  • die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

 

2.2 Kontaktformular

Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an die Firma übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Firma).

 

2.3 Newsletter

Mit der Anmeldung zum Newsletterbezug erklärt sich der Besucher ausdrücklich mit der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden. Für die Anmeldung zum Bezug der Newsletter braucht lediglich eine E-Mail-Adresse des Besuchers eingetragen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Besuchers zum Zwecke der Versendung von Newslettern ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.

Der Besucher kann sich jederzeit vom Empfang zukünftiger Newsletter abmelden. Dies kann über die Verwendung eines speziellen Links am Ende des Newsletters oder durch entsprechende Nachricht per E-Mail an newsletter@wiesenhopser.de erfolgen

 

3. Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

  • nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.

In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

 

4. Cookies

Auf der Webseite können sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Firmenwebseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Firma kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.

Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Firma komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.

Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.

Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Firma nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.

 

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

 

5.1 Auskunft

Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • Zwecke der Verarbeitung,
  • Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
  • sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
  • ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
  • ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.

5.2 Berichtigung und Vervollständigung

Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.

 

5.3 Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

 

5.4 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

 

5.5 Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

 

5.6 Widerspruch

Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.

Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Firma formlos mitzuteilen.

 

5.7 Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.

 

5.8 Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

 

6. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.